Weiter zum Hauptinhalt

Compliance-Bereiche werden gestärkt und ausgebaut

RUAG musste nach der Entflechtung 2020 sämtliche Führungs- und Steuerungsinstrumente neu aufbauen. Zudem gab es seither sowohl auf CEO- als auch auf CFO-Ebene zahlreiche Wechsel. Die fehlende Kontinuität auf der obersten Führungsebene erschwerte die Etablierung dieser Instrumente und Prozesse stark. Mit Ralf Müller, seit März neuer CEO, soll diese Kontinuität wieder hergestellt werden.

Die wesentlichen Richtlinien im Bereich Compliance sind vorhanden und zweckmässig, werden aber nicht überall konsequent umgesetzt. Zudem musste aufgrund von Fluktuationen das Compliance-Team neu aufgebaut werden. Mit dem Stellenantritt von Oliver Müller als Leiter Corporate Services per 1. Oktober 2024 hat ein ausgewiesener Experte die Verantwortung unter anderem für die Bereiche Governance und Compliance übernommen. Er wird insbesondere für eine Stärkung und einen Ausbau sorgen sowie die Kontinuität sicherstellen.

Governance: Geschäftsprüfungen

Die Eidgenössische Finanzkommission EFK hat im Februar 2024 den Prüfungsbericht zum Geschäft mit den Leopard-1- Panzern publiziert. Er zeigt gewisse Mängel in den Prozessen in einer ehemaligen RUAG-Division auf. Um allfällige nach wie vor bestehende Schwächen im heutigen Compliance- System und bei Prozessen zu beheben, hat der Verwaltungsrat erste Massnahmen eingeleitet.

Weiterentwicklung Compliance Management und klare Trade-Compliance-Prozesse

RUAG hat 2024 die grundlegende Unternehmensrichtlinie zum Compliance Management System CMS geschärft und verbessert. Sie lehnt sich an die Norm ISO 37301 und orientiert sich an den strategischen Zielen des Bundesrates für die RUAG MRO Holding AG im Bereich des CMS. Zudem wurde 2024 das Compliance-Bewusstsein in der gesamten Belegschaft durch eine unternehmensweite Schulung zur «Compliance Awareness» gestärkt.

Seit der Einführung des neuen ERP-Systems S / 4HANA arbeitet RUAG mit einer automatisierten Exportkontrolle. Alle Geschäftsprozesse im Ein- und Verkauf sowie in der Logistik werden nach Sanktionslisten, Embargos, einer allfälligen Schweizer und/oder US-Exportbewilligung und im Compliance Global Sales Board geprüft. Geschäftsbelege ohne gültige Lizenzen oder mit fehlenden, prüfungsrelevanten Informationen werden automatisch identifiziert und können nur nach vorgängiger Prüfung zur weiteren Bearbeitung freigegeben werden. 

Weiterentwicklung Risikomanagement

Die konzernweiten Risiken werden regelmässig mit dem Eigner besprochen. Die Situation auf Stufe Top-Risiken hat sich 2024 nicht verändert. Die Beschreibungen der Risiken werden laufend überprüft und – wo angebracht – geschärft oder den neuen Gegebenheiten angepasst. 

Implementierung Datenschutz

Im Mai 2024 wurde das Projekt «Datenschutz@RUAG» lanciert. Ziel ist es, die Maturität des Datenschutzes bei RUAG weiterzuentwickeln sowie die Umsetzung des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes für die RUAG MRO Holding AG und deren Konzerngesellschaften sicherzustellen. 

Der Nachhaltigkeitsbericht wird separat im Mai 2025 publiziert.