Weiter zum Hauptinhalt

Innovation als Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft

Die Innovationsorganisation von RUAG hat in den vergangenen Jahren das Unternehmen dabei unterstützt, künftige Bedrohungsszenarien aus Technologischer Sicht zu adressieren, alternative Geschäftsfelder zu erschliessen und eine neue Innovationskultur zu etablieren. Die dabei entwickelten Lösungen sowie Projekte im Bereich der mobilen und sicheren Kommunikation haben relevantes Zukunftspotential und weisen einen expliziten Bezug zu künftigen Vorhaben verschiedener Sicherheitsorganisation auf.

Die Innovationsorganisation hat damit einen weitreichenden Beitrag geleistet, um die Neugeschäftsstrategie zu entwickeln und deren Umsetzung zu ermöglichen. Ihr ursprünglich definierter Auftrag wurde somit erfüllt und die Organisation Ende 2024 aufgelöst.

Das professionalisierte Innovationsmanagement bleibt aber eine relevante Kerntätigkeit von RUAG. Sowohl Innovationsthemen als auch Mitarbeitende aus dem Innovationsumfeld behalten einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Die sogenannte «Open Innovation», insbesondere das Intrapreneurship- Programm KICKBOX sowie Hochschulprogramme, der Startup-Accelerator und die Innovation-Academy werden, zusammen mit den etablierten Innovationsinstrumenten, in einer neu geschaffenen Programmorganisation fokussiert weitergeführt.

Zu den erfolgversprechendsten Projekten gehört unter anderem der Large Language RUAG Assistant LLARA. LLARA ist eine ChatGPT-Alternative für die Rüstungsindustrie und das erste Produkt von RUAG mit Anwendung von künstlicher Intelligenz. Ebenso dazu gehören Vorhaben im Bereich der mobilen sicheren Kommunikation – wie beispielsweise das Secure Phone GUARDIAN. RUAG sieht in GUARDIAN, das in einer neu geschaffenen Programmorganisation weitergeführt wird, Potenzial im Zusammenhang mit zukünftigen Kommunikationsvorhaben in der Schweiz.