Aufträge der Schweizer Armee haben oberste Priorität
Die Schweizer Armee befindet sich in einem Transformationsprozess, um ihren Auftrag zu erfüllen, dies hat Auswirkungen auf RUAG
Es gilt, bestimmte Geschäftsfelder anzupassen und andere deutlich auszubauen. Die Grundlagen dafür bildet die Partnerstrategie von RUAG. Dies orientiert sich an den Gesamtkonzeptionen der Schweizer Armee und wird zurzeit erarbeitet. Zusätzlich stellt RUAG den Fähigkeitsunterhalt zugunsten der Schweizer Armee mit Synergetischem Drittgeschäft sicher.
Werterhalt F/A-18
Die Nutzwertverlängerung des F/A-18-Kampfjets ist für die Verfügbarkeit der Luftwaffe zentral. Die entsprechenden Arbeiten wurden zusammen mit der regulären Instandhaltung durchgeführt. Da aufgrund der Alterung der Flotte die Instandhaltung zunehmend aufwendiger wird, kam es zu Verzögerungen. RUAG hat aber mit grossem Einsatz sowie der Unterstützung der Luftwaffe und weiteren Stellen des VBS Lösungen gefunden, damit jederzeit genügend Flugzeuge einsatzbereit waren.
Projekt «RIGI»
Mit dem Erhalt der Vorgenehmigung für die Teilendmontage von vier F-35-Kampfflugzeugen konnte die Business Area Air einen bedeutenden Schritt in die Zukunft machen.
ADS-15
Im Rahmen der Einführung der neuen Drohne ADS-15 erhielt RUAG den Auftrag, ein Detect and Avoid-System zu entwickeln. Dieses System dient dem Erkennen von Hindernissen in der Luft und dem darauffolgenden automatischen Ausweichen. Dadurch wird das Risiko für Kollisionen mit anderen Flugkörpern massiv reduziert.
Nutzungsverlängerung Schützenpanzer 2000
Seit der vergangenen Berichtsperiode hat RUAG die Arbeiten an 116 weiteren Fahrzeugen abgeschlossen und diese an den Generalunternehmer übergeben.
Ersatz Integriertes Militärisches Fernmeldesystem (Ersa IMFS)
IMFS ist das taktische Kommunikationsnetz für die digitale und sichere Sprach- und Datenkommunikation der Schweizer Armee. RUAG hat 2024 die Beschaffungsvorbereitung abgeschlossen.
Mörser 16
Die ersten Mörsersysteme wurden erfolgreich validiert und an die Schweizer Armee übergeben. Die Abgabe der ersten und die Endmontage der zweiten Tranche wird 2025 vorangetrieben.
Projekt Bodluv – Bodengestütztes Luftverteidigungssystem
RUAG hat den Auftrag erhalten, die Patriot Maintenance Trainer für die Ausbildung der Truppe und für das Unterhaltpersonal zu fertigen. Für das Projekt Bodluv mittlerer Reichweite (MR) wurde RUAG zudem als Materialkompetenzzentrum (MKZ) ausgewählt.
C2I+ – Der gesamtheitliche Test- und Integrationspartner
Ein durchgängig digitalisiertes Gesamtsystem der Schweizer Armee wird zunehmend wichtiger. Dies mit dem Zweck, Effektoren schneller und präziser zur Wirkung zu bringen. Das Erreichen dieses Ziels erfordert einen gesamtheitlich agierenden Test- und Integrationspartner. Der Geschäftsbereich C2I+ nimmt diese Rolle zunehmend wahr und erarbeitet in enger Abstimmung mit der Schweizer Armee die «Strategie C5I» zur weiteren Entwicklung.
Drittmarkt
RUAG konnte sich mit Maintenance, Repair & Overhaul- Dienstleistungen (MRO) und Produkten für Systeme, die eine hohe Synergie zur Schweizer Armee aufweisen, im Drittmarkt gegen globale Konkurrenz behaupten. Das Drittgeschäft unterstützt den Fähigkeits- und Kapazitätserhalt zugunsten der Schweizer Streitkräfte.