Weiter zum Hauptinhalt

Weiterausbau der Geschäftstätigkeit mit der Schweizer Armee

Die Mission von RUAG, einen wesentlichen Beitrag zur souveränen Sicherheit der Schweiz zu leisten, steht weiterhin im Mittelpunkt der Leistungserbringung.

Als Technologiepartner der Schweizer Armee verfolgt RUAG eine Strategie, die darauf abzielt, diese Rolle zu stärken und gezielt auf zukünftige Anforderungen einzugehen. Angesichts der sich weltweit verschärfenden Sicherheitslage – insbesondere durch die Konflikte in Israel, Gaza und der Ukraine – hat diese Aufgabe weiter an Bedeutung gewonnen. Die Erwartungen sind klar: RUAG muss auch in Krisenzeiten robuste und zuverlässige Leistungen erbringen und sich proaktiv mit zukünftigen Herausforderungen und Bedrohungsszenarien auseinandersetzen.

Vor diesem Hintergrund hat RUAG im Berichtsjahr 2024 konsequent an der Weiterentwicklung der Gesamtorganisation gearbeitet, um die Dienstleistungen für die Armee in jeder Lage sicherzustellen sowie vorhandenes Know-how zu erhalten und gezielt auszubauen. Dabei ist das Unternehmen auch auf zielgerichtete politische Rahmenbedingungen angewiesen, beispielsweise in Bezug auf strategische Beteiligungen wie jene an Nitrochemie, einem Unternehmen für Chemietechnologie. Um bestehende Beteiligungen durch gezielte Investitionen zu sichern und sicherheitsrelevante Produktionskapazitäten weiter auszubauen, sind unterstützende politische Entscheidungen erforderlich.

«Route de RUAG»

Im Kontext der Mission sorgt RUAG dafür, dass die Schweizer Armee sowie andere Einsatz- und Sicherheitsorganisationen ihre Aufgaben jederzeit umfassend wahrnehmen können. Um dies langfristig sicherzustellen, hat RUAG die strategische Leitlinie kommunikativ aufbereitet und unter dem Namen «Route de RUAG» allen Führungskräften zugänglich gemacht. Eine visualisierte Strategielandkarte unterstützt sie dabei, die Strategie zu verstehen, sich mit ihr zu identifizieren und sie effektiv umzusetzen. Die Leitlinie zielt darauf ab, dass RUAG die Rolle als Technologiepartner wahrnimmt, das Drittgeschäft stärkt, eine nachhaltige und innovative Organisation fördert und die operationelle Exzellenz gewährleistet. Die präzisierte Strategieausrichtung und die zugrunde liegenden Werte der Unternehmenswerte hat RUAG im Rahmen von Workshops erfolgreich an die Führungskräfte vermittelt. Die weiteren Mitarbeitenden werden bis im zweiten Quartal 2025 ebenfalls mit Workshops strategisch geschult. So schafft RUAG ein gemeinsames Verständnis für den strategischen Wandel und den Weg in die Zukunft – abgestimmt auf die künftigen Vorhaben.

Fokussierung der Innovationstätigkeit

Die Komplexität von Armeesystemen und die Bedeutung vernetzter Informationsflüsse nehmen zu. Vor diesem Hintergrund stärkt RUAG nicht nur die Position als Hauptintegrator zwischen der Schweizer Armee und der unabhängigen Industrie, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf die Verschlüsselungstechnologie. Durch die Akquisition der CyOne Security AG hat RUAG seine Kompetenzen in diesem Bereich gestärkt und ist nun optimal aufgestellt, um zukünftige Bedürfnisse noch gezielter zu adressieren sowie zu fördern. Zudem hat sich RUAG mit der gezielten Neuausrichtung der Innovationstätigkeiten auf erfolgversprechende Bereiche fokussiert. Denn die Auflösung der RUAG Innovation Organisation (RIO) ermöglicht es, zukunftsfähige Projekte im Bereich mobile sichere Kommunikation und Cyber-Sicherheit konsequenter voranzutreiben und umfassendes Know-how auch für weitere sicherheitsrelevante Institutionen bereitzustellen.

Anpassung der Organisationsstruktur

«Structure follows Strategy» – Für RUAG ist es absolut zentral, dass die Organisationsstruktur die Umsetzung der Unternehmensstrategie optimal unterstützt. Denn nur so können die langfristigen Ziele erreicht werden. Demnach hat RUAG im Berichtsjahr intensiv an der künftigen Organisationsstruktur gearbeitet und essenzielle Fortschritte erzielt. Somit wird RUAG im zweiten Quartal 2025 die neue Struktur realisieren können, um noch kundenorientierter, effizienter und transparenter zu agieren. Die neue Struktur erlaubt es RUAG einerseits, die Strategie operativ wirkungsvoll umzusetzen. Andererseits hilft sie den Mitarbeitenden, vertrauensbasiert und respektvoll zusammenzuarbeiten und die Vielseitigkeit im Unternehmen zu fördern. Im Zusammenhang mit der Strategie strebt RUAG eine starke Unternehmenskultur an, die auf einer offenen und transparenten Kommunikation, einer konstruktiven Fehlerkultur und einer ausgeprägten Loyalität basiert.